Die automatische Bildverbesserungsfunktion auf Smartphones bietet eine schnelle Lösung, um deren Qualität zu verbessern, ohne dass Bearbeitungserfahrung erforderlich ist. Es ist eine großartige Funktion, die Ihnen hilft, Zeit zu sparen und Ihren Fotos ein professionelles Aussehen zu verleihen. Die Verwendung ist jedoch möglicherweise nicht immer die beste Option, da es Fälle gibt, in denen ein manueller Eingriff erforderlich ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Erfahren Sie in diesem Artikel, in welchen Situationen Sie die automatische Optimierungsfunktion am besten nutzen und in welchen Situationen Sie möglicherweise lieber auf manuelle Anpassungen zurückgreifen, um das perfekte Bild zu gewährleisten.
Wann nutze ich die automatische Optimierung am besten?
Hier sind die Situationen, in denen ich die Funktion zur automatischen Optimierung gerne verwende.
1. Ich möchte nur schnelle Anpassungen vornehmen
Es gibt viele Szenarien, in denen ich besser bin Bearbeiten Sie Fotos auf meinem Telefon Statt Computer; Ein solches Szenario ist, wenn es nicht viele Aspekte zu verbessern gibt. Manchmal machen Sie mit Ihrem Telefon ein Foto, das Ihnen so gefällt, wie es ist, und Sie möchten keine Änderungen hinzufügen. Sie können verschiedene Bearbeitungsstile ausprobieren, es ist aber auch völlig in Ordnung, diese zu überspringen.
Wenn ich nur schnelle Bearbeitungen vornehmen möchte, ist die automatische Verbesserung meiner Fotos ein guter Anfang, und dann kann ich einige zusätzliche Anpassungen vornehmen. Im Allgemeinen mache ich nicht viel; Dies könnte dem Image mehr schaden als nützen.
2. Ich möchte Inspiration für die Bearbeitung von Effekten
Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels bearbeite ich seit über fünf Jahren Fotos. Dadurch habe ich ein sehr gutes Verständnis dafür, was in verschiedenen Situationen funktioniert und was nicht.
Allerdings gibt es immer noch Zeiten, in denen ich nicht weiß, wo ich anfangen soll. Manchmal möchte ich auch neue Fotografiestile ausprobieren. Es war zum Beispiel sehr viel Experimentieren nötig, um herauszufinden, wie das geht Erstellen Sie Smartphone-Fotos Filmstil.
Wenn ich Ideen brauche, verbessere ich mein Foto oft automatisch. Einfache Dinge wie diese bringen mich dazu, kreativer zu denken, und dann kann ich damit beginnen, etwas Einzigartigeres zu erschaffen. Das Ausprobieren verschiedener Filter hilft mir auch dabei, eine Vorstellung davon zu bekommen, was ich erstellen möchte.
3. Ich möchte einen Ausgangspunkt für meine Änderungen
Die automatische Optimierung bietet mir einen guten Ausgangspunkt, bevor ich mit dem Bearbeitungsprozess fortfahre. Dieser Ansatz funktioniert am besten, wenn ich eine ungefähre Vorstellung davon habe, wie das Bild aussehen soll; Die automatische Verbesserungsfunktion verbessert das Bild nach Bedarf, und dann nehme ich von dort aus meine Anpassungen vor.
Sobald mein Bild automatisch optimiert ist, beginne ich mit der Anpassung der bereits verschobenen Schieberegler. Dann folge ich einem ähnlichen Prozess wie beim Bearbeiten meiner Fotos von Grund auf: Nachdem ich die Beleuchtung angepasst habe, passe ich die Farben an und füge dann einige letzte Handgriffe hinzu (z. B. Verkleinern).
4. Ich möchte nur die Beleuchtung anpassen
Ich vertraue der automatischen Verbesserungsfunktion beim Anpassen der Farben in meinen Smartphone-Fotos nicht wirklich, aber ich denke, dass sie beim Anpassen der Beleuchtung ziemlich zuverlässig ist. Da mir die Beleuchtung im Bearbeitungsprozess am wenigsten gefällt, ist es für mich sinnvoll, diesen Schritt zu automatisieren.
Wenn nur die Beleuchtung geändert werden muss, verlasse ich mich gerne auf die Funktion zur automatischen Optimierung. Die native Bearbeitungs-App auf meinem Smartphone ist für diesen Zweck jedoch mehr als ausreichend Lightroom Mobile Es ist auch eine gute Wahl.
Wann überspringe ich die automatische Optimierung?
Trotz der Vorteile der automatischen Optimierung verwende ich sie in den meisten Szenarien nicht. Es gibt Situationen, in denen ich es nicht für sinnvoll halte, meine Fotos automatisch zu optimieren.
1. Ich habe eine klare Richtung für die Änderung
Manchmal mache ich ein Foto mit meinem Smartphone und habe eine ganz klare Vorstellung davon, wie ich es bearbeiten soll. Dies geschieht normalerweise, wenn ich das Fotoshooting bereits im Voraus geplant habe. Ich verwende möglicherweise die automatische Optimierung, um zu sehen, ob es andere praktikable Methoden gibt, aber im Großen und Ganzen bleibe ich bei meinem ursprünglichen Plan.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich mich ein wenig auf die automatische Optimierung verlassen musste, um in diese Situation zu gelangen. Nur weil ich die automatische Optimierungsfunktion in meinen Anfangstagen häufig verwendet habe, weiß ich jetzt, was ich optimieren muss, ohne groß darüber nachzudenken.
2. Wenn ich experimenteller sein möchte
Die automatische Optimierung ist eine gute Option, wenn ich Inspiration brauche, aber manchmal bevorzuge ich es, experimenteller zu sein. Ich hatte mehrere Bearbeitungssitzungen, in denen ich einfach die Schieberegler gezogen habe, um zu sehen, wie sie miteinander funktionieren.
Meistens weichen meine Erfahrungen stark von dem ab, was meine Bearbeitungs-App vorschlägt. Wenn ich einige Optimierungen ausprobiere und sie mir nicht gefallen, greife ich möglicherweise zur Inspiration auf die automatische Optimierung zurück.
3. Wenn ich persönliche Fotos bearbeite
Aus meiner persönlichen Erfahrung habe ich herausgefunden, dass die automatische Optimierung für die Feinabstimmung von Landschaften viel besser ist. Ich weiß nicht warum, aber diese Funktion funktioniert nicht gut mit ... Porträts. Zugegebenermaßen mag das an meinem eigenen Stil der Fotografie liegen.
Wenn ich Fotos im Porträtstil bearbeite, ist es viel einfacher, alles von Grund auf neu einzurichten. Meistens verbessere ich meine Smartphone-Aufnahmen im Porträtmodus, indem ich eine bessere Beleuchtung für meine Fotos wähle – was mir normalerweise viel mehr bringt als die automatische Optimierung.
4. Wenn mir die technischen Details egal sind
Im Rahmen meiner umfangreichen Fotobearbeitungserfahrung ist mir aufgefallen, dass die automatische Optimierung Ihr Foto relativ nah an das heranbringt, was als „technisch korrekt“ gilt. Wenn Ihr Foto beispielsweise unterbelichtet ist, ist die Verwendung der automatischen Verbesserung eine gute Möglichkeit, es wieder auf den Ausgangswert zu bringen.
Dies kann jedoch zum Problem werden, wenn Sie Ihren eigenen Stil entwickeln möchten. Jetzt, da ich ein fortgeschrittener Fotograf bin, ist mir das egal Indem wir uns an die Regeln halten. Das ist eine nützliche Richtlinie und die Funktion zur automatischen Optimierung kann in manchen Situationen hilfreich sein – aber ich halte sie nicht für ein absolutes Muss.
5. Wenn ich in meinem eigenen, einzigartigen Stil bearbeiten möchte
Im Laufe der Jahre habe ich meinen Fotografiestil weiterentwickelt und Dinge mehr verändert, als ich zugeben möchte. Eigentlich habe ich keinen bestimmten Stil; Es reicht vom Filmstil bis zum kontrastreichen Schnitt und vielem dazwischen.
Allerdings spielt es keine große Rolle, wie man meinen Stil heutzutage einordnet. Sie haben normalerweise nicht viel mit dem zu tun, was ich mit der automatischen Optimierung erreichen würde, und aus diesem Grund vermeide ich manchmal ihre Verwendung.
Die automatische Optimierung hat ihre Vorteile, ist aber nicht in jeder Situation ideal. Manchmal hilft es mir, Inspiration für das Bild zu bekommen, das ich bearbeiten möchte. Darüber hinaus verwende ich manchmal gerne die automatische Verbesserung als Ausgangspunkt für meine Bilder. Die ausgiebige Nutzung dieser Funktion in meinen frühen Tagen hat mir geholfen, einzigartige Bearbeitungsstile zu entwickeln, weshalb ich mich nicht mehr so sehr darauf verlassen muss. Sie können es jetzt ansehen Fehler beim Fotografieren mit dem Smartphone, die Sie vermeiden sollten, um großartige Aufnahmen zu machen.